News-Archiv
in:takt-Projekt als neues Angebot für PM 38
"Wie müsste die Innenstadt sein, damit Du dahin ziehst? Welche verschiedenen Interessen müssen Stadträume verbinden? Welche (un)vorhersehbaren Erlebnisse und Möglichkeiten müssen sie bieten? Welche Aktionen und Veränderungen willst Du anschieben?" Diese Fragen stellt das Projekt in:takt. Für ein weiteres Semester nutzen Studierende das Ladengeschäft Breiter Weg 28 zwischen. Das in:takt ist durch das Engagement Studierender in kurzer Zeit zu einem neuartiger Freiraum mitten in der Magdeburger Innenstadt geworden: Er ist Ort zum Verweilen, Treffpunkt, Raum für Kultur und Diskussionen, Erfahrungsraum, Experimentierfeld, Raum für Ideenentwicklung und zum Austesten. Im Sommersemester soll dieser Ort weiter betrieben und entwickelt werden, von Studierenden als selbstorganisierter, offener Ort für die Stadt.
Das begleitende Seminar rahmt die Arbeit vor Ort. Es schafft neue Ansatzpunkte durch ungewöhnliche Blickwinkel und gewendete Betrachtungsweisen und ist offen für alle interessierten Studierenden, um möglichst interdisziplinär zu arbeiten. Basierend auf dem Ansatz "project based research" vermittelt es System-, Ziel-, Transformationswissen (z.B.: "Wie können Räume belebt werden?"), stellt leitende Fragen (z.B.: "Wie gelingt (Zwischen)nutzung?") und fordert zum eigenen Handeln und Austesten auf. Mit einer Mischung aus analytischen, gestalterischen und praktischen Methoden des Design Research, mit einschlägigen Texten zu Stadtraum, Urbanität, Demokratie und Ko-Gestaltung bietet es begleitend Methoden, Theorien und Inhalte. In einer Dokumentation wird die Arbeit des Semesters festgehalten und reflektiert. Studierende des Studiengangs Cultural Engineering können sich das Projektseminar im Bereich PM 38 anrechnen lassen.
Termine (vierzehntägig): montags, 13:00 bis 17:00 Uhr im Breiten Weg 28
- 1.4.2019
- 15.4.2019
- 29.4.2019
- 13.5.2019
- 27.5.2019 (Fr.)
- 14.6.2019
- 24.6.2019
- 8.7.2019
Coffee Lectures SoSe 2019
Auch im Sommersemester 2019 bietet die Universitätsbibliothek wieder 10-minütige Coffee Lectures an. Beginnend mit dem 2.4.2019 finden immer dienstags von 14:55 bis 15:05 Uhr im Tagungsraum kurze Workshops zu studienrelevanten Themen statt, die mit einer begleitenden Tasse Kaffee abgerundet werden. Im Programm finden sich Themen wie Ausleihe to go, Literaturrecherche und -verwaltung, Körper- und Wahrnehmungsübungen sowie die Formatierung von Hausarbeiten.
Silbersalz Festival: Call for Projects
Vom 20. bis 23. Juni 2019 findet zum zweiten Mal das internationale Wissenschaftsfilm -und Medienfestival "Silbersalz" in Halle (Saale) statt. In einer Kombination aus Festival- und Konferenz-Programm macht "Silbersalz" Wissenschaft auf anschauliche Weise erlebbar und dient gleichzeitig als Plattform für Austausch und wechselseitige Inspiration. Ziel des Festivals ist, einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu wissenschaftlichen Themen und Fragestellungen zu ermöglichen und damit eine lebhafte und aktive Auseinandersetzung zur Bedeutung von Wissenschaft in unserer Gesellschaft zu befördern. Im Rahmen des Festivals erhalten 15 Projekte die Chance, sich zu präsentieren. Im "Call for Projects" ruft die Festival-Leitung ab sofort Interessierte zur Bewerbung auf. Die Bewerbungen müssen auf Englisch verfasst sein und ein wissenschaftliches Projekt umfassen, dass sich mit seiner Thematik filmisch auseinandersetzen möchte, um an den Schwerpunkt des Festivals anzuknüpfen. Deadline für die Bewerbung ist der 15. April 2019 (15:00 Uhr). Darüber hinaus sucht das Festival noch Mitarbeitende.
Ausschreibung Hilfskraftstelle
Im Institut III ist am Lehrstuhl für Englische Kultur- und Literaturwissenschaft im Zeitraum vom 1.4.2019 bis 31.7.2019 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von 5 h pro Woche zu besetzen. Sie dient der Unterstützung des Lehrstuhls in Forschung und Lehre, insbesondere der Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und der Unterstützung bei der Recherche und Beschaffung von Literatur sowie der Erstellung von Readern. Interessierte Studierende bewerben sich bitte zeitnah mit einem kurzen Bewerbungsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und einer Aufstellung aller bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen bei Frau Prof. Dr. Susanne Peters. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei unserer bisherigen Hilfskraft Siska Müller für die geleistete Arbeit.
Das Kustodie-Projekt bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Am 25. Mai 2019 findet die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) in Magdeburg statt. Mehr als 30 Institutionen, Labore, Forschungseinrichtungen und Hochschulen laden zum 14. Mal Wissenschaftsfans ein, hinter die Kulissen von Forschung und Wissenschaft zu schauen. Bei zahlreichen Aktionen, Vorträgen und Experiementen werden Einblicke an Orte gestattet, die sonst nicht so leicht zugänglich sind. Mit dabei ist in diesem Jahr auch das Kustodie-Projekt des Studiengangs Cultural Engineering. Studierende präsentieren zum einen die im vergangenen Wintersemester erarbeiteten Biographien von 25 Objekten im Rahmen Austellung, die den ganzen Abend geöffnet hat. Zudem gibt es einen Workshop zum Thema "Objektbiographien" (21:30 Uhr bis 22:45 Uhr) und eine Führung durch die Ausstellung. Zum anderen kann zwischen 18:00 Uhr und Mitternacht die "Kreativwerkstatt Objektbiographien" besucht werden. Abgerundet wird der Kustodie-Abend mit einer Führung durch die Austellung zur Geisterstunde. Wer auf das Kustodie-Projekt neugierig geworden ist und sich Veranstaltungen im Sommersemester zugleich für das Studium anrechnen lassen möchte, sollte einen Blick in den Modulkatalog Schlüsselkompetenzen werfen. Dort werden auch Kustodie-Veranstaltung für Studierende aller Studiengänge angeboten.