News-Archiv

UNIcert Sprachkurs "English in Social Sciences (and Humanities)"

21.03.2019 -

Im Sommersemester 2019 wird am Sprachenzentrum der OVGU wieder der Kurs "English in Social Sciences (and Humanities)" angeboten. Der Kurs erstreckt sich wie bereits im vergangenen Wintersemester über zwei, wahlweise drei, Semester mit insgesamt 10 SWS und entspricht dem Sprachniveau C1 des GER. Die 10 Wochenstunden teilen sich wie folgt auf:

  • 4 SWS: Fachsprache Social Sciences and Humanities und Akademisches Schreiben
  • 2 SWS: Vorlesung Critical Thinking
  • 2 SWS: Presentation
  • 2 SWS: Vorbereitungskurs auf die Abschlussprüfung mit vielfältigen Themen Ihres Fachgebietes

CE-Studierende können sich den Sprachkurs im optionalen Bereich (PM34 und PM35) anrechnen lassen. Die Einschreibung muss im Zeitraum vom 25.3.2019 ab 9:00 Uhr bis 12.4.2019 18:00 Uhr zwingend über diesen Link erfolgen, da der Kurs aus technischen Gründen nicht im LSF hinterlegt werden kann. Die Kurszeiten sind montags von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr (G40 R234) sowie mittwochs von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr (G40 R237). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt des Sprachenzentrums. Bei Rückfragen steht Ihnen die Kursleiterin Carola Migalk zur Verfügung.

mehr ...

Modulkatalog "Schlüsselkompetenzen" für den Optionalen Bereich

13.03.2019 -

Sie brauchen noch Credit Points im optionalen Wahlpflichtbereich? Sie möchten mal eine Lehrveranstaltung außerhalb Ihres Fachbereiches belegen? Sie haben Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf Prüfungen oder beim Anfertigen von Hausarbeiten? Sie möchten wissen, wie man sich in Vorträgen überzeugend präsentiert? Sie fragen sich, was im Berufsleben eigentlich auf Sie zukommt und wie Sie den Einstieg gestalten können? Sie möchten sich mit Unternehmen aus Sachsen-Anhalt vernetzen? Zu diesem Zweck stellt die OVGU seit dem vergangenen Wintersemester einen Modulkatalog "Schlüsselkompetenzen" zusammen, der über das LSF und das Vorlesungsverzeichnis direkt angewählt werden kann und im Sommersemester 2019 noch weiter ausgebaut wird. In diesem Modulkatalog finden sich Kommunikationstrainings, Angebote zur persönlichen Weiterentwicklung und andere Veranstaltungen, die auf die Vermittlung verschiedener Kompetenzen abzielen. Aus dem Angebot des Studiengangs Cultural Engineering finden sich im kommenden Sommersemester Veranstaltungen aus dem Kustodie-Projekt im Katalog, die für Studierende aller Studiengänge geöffnet sind. Nähere Informationen gibt es in der 63. Folge von "OVGU-Update" des Social-Media-Teams der Universität.

mehr ...

GO EAST Stipendium: Studieren in Kiew

01.03.2019 -

Der Fachbereich European Studies schreibt für das Wintersemester 2019/2020 ein GO EAST Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus, für das sich auch interessierter Studierende des Studiengangs Cultural Engineering (mind. drittes Semester) bewerben können. Das Stipendium fördert ein einsemestriges Auslandsstudium an der Nationalen Universität "Kyiv-Mohyla Academy" in Kiew, Ukraine. Interessent*innen müssen Englischkenntnisse auf Niveau B2/C1 (GER) sowie bei Antritt des Auslandsstudiums Russisch- oder Ukrainischkenntnisse auf dem Niveau A1/A2 nachweisen. Das Stipendium beinhaltet neben einer monatlichen Zahlung von 300,- einen einmaligen Reisekostenzuschuss sowie eine teilweise Finanzierung des vorbereitenden Sprachkurses. Die weitere Bewerbungsmodalitäten entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 15.4.2019, für Rücksprachen stehen Dr. Tatjana Samostyan sowie Sylvia Zabel zur Verfügung.

mehr ...

Kustodie: "U(h)rige Zeiten für Studentinnen"

20.02.2019 -

Im Rahmen des Kustodie-Projekts waren die beiden CE-Studentinnen Marlene Adam und Anneke Niemann im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg zu Gast, um die Taschenuhr des ehemaligen Oberbürgermeisters Hermann Beims zu untersuchen. Die Volksstimme hat die beiden Studentinnen ins Kulturhistorische Museum begleitet, den Artikel finden Sie hier. Nach der eingehenden Beschäftigung mit insgesamt 25 Objekten aus dem Fundus der Universität im vergangenen Wintersemester wird sich das Projekt im kommenden Sommersemester vorrangig mit der Aufarbeitung der auf dem Campus der Universität befindlichen Kunst befassen.

mehr ...

Webinar: Warum und wie in Asien studieren

14.02.2019 -

Asia Exchange, eine finnische Austauschorganisation, die sich auf Austausche nach Asien spezialisiert hat, bietet am 26. Februar 2019 um 15:00 Uhr ein Webinar zum Thema "Warum und wie in Asien studieren" an. Das Webinar ist kostenfrei und setzt sich zum Ziel, Asien als idealen Auslandsstudienort  vorzustellen und Interessierten dabei zu helfen, ein Auslandsstudium in asiatischen Ländern zu organisieren. Studierende erfahren in dem Webinar u.a. wie ein Studium in Asien auch mit einem niedrigen Budget vorstellbar ist, welche Vorteile ein Auslandssemesters in Asien bietet, wie man das Zielland und die Universität auswählt, die am besten passen sowie mit welchen Dienstleistungen Asia Exchange bei der Verwirklichung Ihrer Pläne helfen können. Die Registrierung für das Webinar ist über diesen Link möglich.

mehr ...

Letzte Änderung: 05.10.2022 -
Ansprechpartner: Webmaster