Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Meldungen zu Veranstaltungen, studienrelevanten Inhalten sowie Hinweise auf universitäre Ereignisse. Ältere Meldungen finden Sie im News-Archiv. Um auf dem neusten Stand zu bleiben, können Sie unseren RSS-Feed abonnieren. Achten Sie bitte auf die Nutzung eines RSS-fähigen Browsers oder installieren Sie ein entsprechendes Plug-In.
26. November: Initiative Zwischennutzung im in:takt
Das Projektteam des in:takt lädt zur 'Initiative Zwischennutzung' in Magdeburg ein, die am 26. November ab 15:30 Uhr im in:takt, Breiter Weg 32-34, mit einer Impulsveranstaltung startet: Initiiert von den Geschäftsstraßenmanagements Alte und Neue Neustadt und Stadtfeld sollen gemeinsam mit Fachleuten aus der Stadt und den geladenen Gästen aus Praxis (Zwischenzeitzentrale Bremen) und Wissenschaft (Hochschule Magdeburg und OVGU) Wege für den innovativen Umgang mit Leerständen erörtert werden. Diese Kooperation ist auch ein modellhaftes Beispiel für die Zusammenarbeit von in:takt/OVGU mit Partnern der Stadt und Region.
Programm:
| 15:30 | Begrüßung |
| 15:40 | Inhaltliche Einführung GSM Stadtfeld, GSM Neustadt |
| 15:50 |
Impulsvortrag: Zum raumbindungsstärkenden Potenzial von Zwischennutzungen Dr. Sandra Maria Geschke, Hochschule Magdeburg-Stendal |
| 16:00 |
Erfahrungsbericht aus 20 Jahren Zwischennutzung in Bremen Oliver Hasemann und Daniel Schnier, ZZZ-Zwischenzeitzentrale Bremen |
| 16:30 |
Impulsvortrag: Projekte der Zwischennutzung im Wissenschaftshafen Magdeburg Zuhar Aljundi, transSCAPE |
| 16:40 | Ausblick durch die GSMs |
| 17:00 | Austausch und Vernetzung |
Call for Papers: Studierendenkonferenz "Situated (Dis)Affiliation? The Politics of Belonging and Alienation in Space and Place"
Im Rahmen des Projektmoduls im Studiengang Cultural Engineering wird vom 17. bis 18. April 2026 die interdisziplinäre Studierendenkonferenz "Situated (Dis)Affiliation? The Politics of Belonging and Alienation in Space and Place" am Campus der FHW stattfinden. Sie untersucht, welche affektiven und machtbezogenen Faktoren unsere Erfahrungen von Raum und Ort prägen – und aus welchen Gründen.
Interessierte Studierende und Promovierende, die im Rahmen der Konferenz ein Paper vorstellen möchten, sind eingeladen, sich mit einem Abstract zu bewerben. Vorträge sind auf deutsch und englisch möglich und können aus jeglichen geistes- bzw. humanwissenschaftlichen Fächern stammen. Der Call for Papers für die Konferenz ist hier in englischer und in deutscher Fassung zu finden. Die Deadline zum Einreichen eines Abstracts, der das jeweilige Präsentationsvorhaben skizziert, ist der 15. Februar 2026.
Rahmendaten der Konferenz
Kontakt: Ella Keim, Jasper Bettin, und Junia Mosel unter
Datum der Veranstaltung: 17. bis 18. April 2026
Ort: OVGU Gebäude 44 (Hörsaal 6)
Call for Papers — Student Conference
Situated (Dis)Affiliation? The Politics of Belonging and Alienation in Space and Place
What does it mean to feel that we belong? Where do we belong? Or, perhaps even more importantly, how does a feeling that we do not belong somewhere come to be?
Echoing Henri Lefebvre, who argues that space is “at once result and cause, product and producer" we posit that our reciprocal relationships with space – encompassing material, affective, and symbolic negotiations of power – stand at the centre of these questions. These manifold meaning-making processes may therefore be understood as forms of what we propose to term ‘(dis)affiliation’ – that is, as the shifting negotiations between belonging and alienation, inclusion and exclusion, attachment or identification, that unfold through our spatial encounters. Drawing on Donna Haraway’s notion of situatedness, we view such (dis)affiliations as always embodied and context-dependent, shaped by the specific positions from which we engage with space. In this sense, space becomes both site and medium in and through which these dynamics are continuously made and umade.
The ways in which these processes and relationships unfold can be observed in different cultural phenomena: from functions of place-making that transform space and imbue it with new systems of meaning to neoliberal marketing strategies that commodify natural, urban, or even digital landscapes – they all tend to our affective, lived experience of space. Feelings of (dis)affiliation with (non)belonging or alienation that might thereby be evoked are also continuously negotiated within cultural products such as literature and film, evident in works ranging from Gothic depictions of displacement and otherness such as Mary Shelley’s Frankenstein (1818) to Fritz Lang’s Metropolis (1927) with its contestation of urban space, and more contemporary engagements with spatial conflict, identity, and (im)mobility as seen in Zadie Smith’s White Teeth (2000) or Kenneth Branagh’s Belfast (2021).
We aim to interrogate how notions of (dis)affiliation, belonging, or alienation are informed by the varying structures of power which govern our encounters with space and place. Which factors determine, evoke, and continuously reconstruct (dis)affiliation with space? How are mechanisms that elicit feelings of belonging or alienation in space formed, upheld, and controlled? In what ways do the lines between these feelings take shape, and to what extend might they be contingent and permeable rather than clearly defined? Where and how are these relationships, affects, and power structures represented in film, literature, and other forms of cultural production? How can notions of belonging or alienation be considered key drivers in our experience of space?
We invite contributions that address these and related questions through theoretical reflections, case studies, or close readings of (pop)cultural, literary, or media materials. They may include, but are by no means limited to, the following themes:
- (Post)Colonial Space, Orientalism, and Constructions of Otherness
- Space, Gender, and Queer Identities
- Critical Border Studies
- Critical Tourism Studies
- Travel Writing and (Im)Mobility
- Ecocriticism and Geocriticism
- Notions of Home, Nostalgia, and Escapism
- Historical Space and Cultural Memory
- Urbanity and/or Rurality, Spaces of Difference
- Space, Subjectivity, and Affect
- Migration, Displacement, and Exile
- Mechanisms of Surveillance and Control
- Fictitious and Fantastic Spaces
We encourage anyone interested – at bachelor’s, master’s, or early PhD level of study – from disciplines across the humanities to submit an abstract of approximately 300 words for a 20-minute paper, to be presented in either English or German language. Submissions are to be sent to the organisers under along with a short bio-note (ca. 150 words), containing information about your studies, by 15 February 2026. Should you have any queries, please do not hesitate to contact us.
The conference will take place in person from 17 to 18 April 2026 at the Otto-von-Guericke University Magdeburg. We look forward to welcoming you there!
The organisers:
Ella Keim, Jasper Bettin, Junia Mosel
Works Cited
Haraway, Donna. “Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective.” Feminist Studies, vol. 14, no. 3, Autumn 1988, pp. 575–99.
Lefebvre, Henri. The Production of Space. Translated by Donald Nicholson-Smith, Blackwell, 1991.
Soja, Edward W. Thirdspace: Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. Blackwell, 1996.
Einstellung des Studiengangs zum Wintersemester 2024/25
Die Otto-von-Guericke-Universität hat die Einstellung des Studiengangs Cultural Engineering zum Wintersemester 2024/25 beschlossen. Somit kann eine Neuimmatrikulation in den Studiengang nicht mehr erfolgen. Bereits eingeschriebe Studierende sind von der Schließung des Studiengangs nicht betroffen, alle Prüfungen werden bis zum 30. September 2029 vorgehalten. Näheres regelt die Schließungssatzung.
Podcastprojekt: Intercultural Engineering
Ein Auslandssemester ist Pflicht im BA Cultural Engineering; so sieht es die Studien- und Prüfungsordnung vor. Der Auslandsaufenthalt soll dazu dienen, Perspektivenvielfalt durch kulturelle Differenzerfahrungen zu bereichern, interdisziplinäre Arbeitsweisen zu verbessern sowie fachlichen Kenntnisse zu vertiefen. Studierende erweitern ihre Fähigkeit und Fertigkeit, sich in unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexten angemessen zu verhalten. Doch ein (teils selbstorganisierter) Aufenthalt im Ausland wirft auch viele Fragen auf, die beantwortet werden wollen. In ihrem Podcast Intercultural Engineering reden die vier CE-Studentinnen Amelie, Francis, Helene und Jane über ihre Auslandsaufenthalte, die sie im Rahmen ihres Studiums im Wintersemester 2023/24 absolviert haben. In regelmäßig veröffentlichen Kurzepisoden reflektieren sie dabei den gesamten Bewerbungsprozess, die jeweiligen Aufenthalte in Poitiers und Paris (Frankreich), Breslau (Polen) und Nottingham (England), sowie schließlich die Nachbereitung und Abreise, die allen schwerer gefallen ist, als noch im Stress der Vorbereitung erwartet. Ihr Résumé ist eindeutig: ein Auslandssemester lohnt sich! Hilfreiche Tipps, Einblicke in die Zielländer, den Unialltag vpr Ort und unterhaltsame (kulturelle) Kuriositäten sollen dabei die (studentischen) Zuhörer:innen ermutigen, selbst den Schritt ins Ausland zu wagen. Der Podcast wird bei Spotify gehostet und kann hier abgerufen werden.
Lebensmittelverschwendung? NEIN DANKE! CE-Studierende erstellen Infobroschüre
Im Rahmen der Vorlesung "Nachhaltige Entwicklung" haben die CE-Studierenden Jessica Biethahn, Paula Kiesewetter und Emily König gemeinsam mit Studierenden aus der Medienbildung und der Wirtschaftslogistik eine Broschüre zum Thema Lebensmittelverschwendung erstellt. Die Entscheidung sich dem Thema Lebensmittelverschwendung zu widmen, fiel innerhalb der interdisziplinaren Arbeitsgruppe sehr schnell, da es sich hier um ein sehr aktuelles und alltägliches Thema handelt. Alle sind von der allseits bekannten Problematik betroffen, dass zu Hause oder auswärts gegessen oder etwas eingekauft wird und irgendwann bemerkt man dann, dass es zu viel ist oder dass das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Oft hat man in diesen Momenten möglicherweise nicht weiter nachgedacht und das weggeschmissen, was zu viel oder vermeintlich verdorben war. So, oder so ähnlich, passiert das jeden Tag, auf der ganzen Welt - von der Produktion, über den Handel und bis zu den Menschen, die die Nahrung letztendlich zu sich nehmen möchten. Dass das nicht sein muss, wird in der Broschüre "Lebensmittelverschwendung? NEIN DANKE!" mit vielen Tipps und leckeren Rezepten gezeigt, die alle zum Nachdenken und Nachmachen anregen sollen.