News-Archiv

Kulturradiosendung "Mein Grüner Kaktus" mit CE-Student Daniel Korenev

23.04.2019 -

"Kultur ist nicht bloß Vergangenheit", heißt es im Konzept der Kulturradiosendung "Mein Grüner Kaktus", "sie lebt von einer stetigen Entwicklung." Genau um diese Entwicklung des kulturellen Angebots geht es CE-Student Daniel Korenev und seinen Mitstreiter*innen. Das Format, angegliedert an das Universitätsradio "Guericke FM", setzt sich zum Ziel Kulturschaffenden in und um Magdeburg eine Stimme und eine Plattform zu bieten. Gemeinsamen sollen Kulturprojekte präsentiert, Perspektiven kultureller Stadtentwicklung erörtert und Konzepte diskutiert werden. Im zweiwöchigen Takt widmen sich jeweils einstündige Sendungen dem kulturellen Leben Magdeburgs und, nach Vorstellung der Studierenden, treiben den öffentlichen Diskurs um Kultur voran. Über den regulären Sendeplatz bei "Guericke FM" hinaus planen die Entwickler*innen, insgesamt vier Live-Sendungen vor Publikum in der Stadt zu produzieren, um über eine Podiumsdiskussion die Möglichkeit der Partizipation für Bürger*innen der Stadt zu schaffen. Für 2019 stehen die Termine schon fest: Am 28.5., 25.6., 15.10. und 10.12. wird um jeweils 19 Uhr live gesendet, die jeweiligen Orte werden noch bekannt gegeben. Das Projekt soll zudem einen Beitrag zur Bewerbung Magdeburgs als Kulturhauptstadt 2025 leisten und ist von der Kampagne "Magdeburg2025" als eines von 13 Projekten zur Förderung ausgewählt worden.

Korenev Kulturradio

mehr ...

China-Stipendien-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes

16.04.2019 -

Auch in diesem Jahr werden wieder 10 Stipendien von der Studienstiftung des deutschen Volkes für einen einjährigen Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalt in der Volksrepublik China vergeben. Das China-Stipendien-Programm richtet sich an Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie und künstlerische Fächer) mit substanziellem Interesse an der Volksrepublik China und bietet ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines einjährigen China-Aufenthalts fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie Universitäts- und Wissenschaftslandschaft zu erwerben. Die finanzielle Förderung während des China-Aufenthalts umfasst ein monatliches Lebenshaltungsstipendium in Höhe von 1.000 , Reisekostenzuschüsse, eine Vorbereitungs- sowie eine Mobilitätspauschale. Zudem beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei jeweils dreiwöchige Sprachkurse, die im August 2019 und März 2020 von der Universität Trier durchgeführt werden. Mit der Aufnahme in das Programm geht eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten weiter durch die Studienstiftung gefördert.

Interessierte Kandidatinnen und Kandidaten können sich noch bis zum 30. April 2019 um eine Förderung in China ab September 2020 bewerben. Weitere Informationen zum Programmablauf und den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Homepage der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie in diesem Flyer.

mehr ...

Veranstaltung: Kulturerbe und kulturelle Bildung

15.04.2019 -

Was bedeutet der Begriff "kulturelles Erbe" in einer Gesellschaft, die von Diversität geprägt ist? Wie funktioniert die Vermittlung von Kulturerbe an Kinder und Jugendliche? Wie schaffen wir das Interesse, wie vermitteln wir die Verantwortung für das kulturelle Erbe und die Freude daran? Und welche Rolle spielen Bildungs- und Kultureinrichtungen, Länder und Kommunen in diesem Prozess? Diesen Fragen widmet sich der neunte "Kinder zum Olymp"-Kongress im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Foren und zahlreichen Beispielen aus der Praxis vom 6. bis 7. Juni 2019 in Weimar. Der Kongress richtet sich an alle Akteure der kulturellen Bildung: Praktikerinnen aus Schule und Kindergarten, Verantwortliche aus Kultur und Verwaltung ebenso wie an Eltern, Wissenschaftlerinnen und Vertreter aus der Politik. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Hinweise zur Anmeldung sowie das Kongressprogramm finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

mehr ...

Call for Applications: Capacity Building Days 2019

13.04.2019 -

Nach dem erfolgreichen Heritage Summit 2018 organisieren Europa Nostra, Erfgoed Brabant und Erfgoed Gelderland (NL) gemeinsam eine Konferenz mit dem Titel "The Capacity Building Days", die sich vornehmlich an Teilnehmende unter 32 Jahren richtet, die im Bereich European Heritage Management tätig sind oder werden wollen. Das Konferenzprogramm fokussiert auf generationenübergreifenden Austausch und soll jungen Teilnehmenden dazu dienen, ein europaweites Heritage-Netzwerk aufzubauen. "The Capacity Building Days" werden vom 17. bis 20. Juni 2019 in Athen, Griechenland, stattfinden. Lokale Case Studies, Exkursionen und Diskussionsrunden werden sich rund um die Themen urbane und ländliche Belebung durch Heritage, Heritage und Civic Activism, soziale Inklusion durch Heritage-Management sowie Heritage und Wohlbefinden entfalten. Interessierte sind eingeladen, sich mit ihrem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben unter der E-Mail-Adresse zu bewerben. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben, jedoch wird von Teilnehmenden erwartet, sich selbstständig um An- und Abreise sowie die Unterbringung zu kümmern.

mehr ...

Russisch am "baltischen Meer": Sprachseminar in Timmendorfer Strand

11.04.2019 -

Seit 1966 finden alljährlich im Spätsommer Menschen in Timmendorfer Strand zusammen, die an russischer Sprache und Kultur interessiert sind. Für berufliche wie private Interessen nutzen sie die Möglichkeit, von morgens bis abends mit Dozenten von Hochschulen aus russischsprachigen Ländern lernen und arbeiten zu können natürlich auf Russisch. Auch in diesem Jahr findet vom 22.9. bis 5.10. ein vom Hamburger Russischlehrer-Verband e.V. organisiertes russisches Sprachseminar statt. Für die kleinen Unterrichtsgruppen steht vorrangig Konversation auf dem Stundenplan des Vormittags, außerdem Literatur, Landeskunde, Phonetik, Übersetzung. An drei Nachmittagen pro Woche werden Seminare zu Schwerpunktthemen angeboten, zudem gibt es Exkursionen und Freizeitangebote am Ort. Abends stehen Vorträge mit Diskussion oder kulturelle Veranstaltungen auf dem Programm. Die Pause am Vormittag und auch mancher Abend bieten Raum für Musik und Gesang. Integrierte Zusatzveranstaltungen erweitern das Spektrum für spezielle Zielgruppen.

Interessierte am Russisch-Sprachseminar finden weitere Informationen im Faltblatt der Veranstaltenden. Um die Organisation der Unterkunft müssen sich Teilnehmende selbst kümmern, die Veranstaltenden bieten jedoch Hilfe bei der Organisation an. Eine Anmeldung bis zum 30.6.2019 ist verpflichtend, bis zum 30.4.2019 gibt es zudem einen vergünstigten Frühbucherpreis.

mehr ...

Letzte Änderung: 05.10.2022 -
Ansprechpartner: Webmaster