News-Archiv
Projekt: MakerSpace Wanzleben - Bibliothek 3.0
Die Stadt- und Kreisbibliothek Wanzleben wird im Rahmen des Förderprogramms „hochdrei Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des Bundes einen Antrag stellen zur Einrichtung eines MakerSpace. Dadurch sollen neue Bevölkerungsgruppen für die Bibliothek begeistert und das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig bereichert werden. Für das Projekt werden engagierte Studierende gesucht, die ein nachhaltiges und langfristig tragfähiges Nutzungskonzept für einen MakerSpace in der Bibliothek Wanzleben erarbeiten. Ein MakerSpace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Privatpersonen den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen industriellen Produktionsverfahren für Einzelstücke zu ermöglichen. Typische Geräte sind 3D-Drucker, Laser-Cutter, CNC-Maschinen, oder Fräsen, aber auch klassische Werkzeuge, die vielleicht nicht jeder zu Hause hat, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können („make almost everything“). Interessierte wenden sich bitte an die Ansprechpartner*innen Dr. Claudia Krull, Heidi Kaszubowski oder Dr. Ernst Isensee. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektausschreibung.
British Council Literaturseminar
Vom 24. bis 26.1.2019 findet in Berlin das 34. Literaturseminar des British Council statt. Unter der Leitung des Dichters und Professors für Poesie an der Manchester Metropolitan University, Michael Symmons Roberts, wird vor allem der Frage nachgegangen, welchen Einfluss der urbane Raum auf die zeitgenössische Literatur Großbritanniens hat. Interessierte können sich auf der Seite des British Council für das Seminar anmelden, für Studierende kostet die Teilnahme 60. Für Fragen steht das Team des British Council zur Verfügung.
Volksstimme: Stille Zeitzeugen an der Uni
"Auch Gegenstände haben eine Geschichte, aber sie können sie nicht erzählen. Studenten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nehmen die Biographie verschiedener Objekte in diesem Wintersemester genau unter die Lupe - und damit auch die Geschichte der Uni Magdeburg." Am 18.12.2018 berichtete die Volksstimme Magdeburg über das Kustodie-Projekt der OVGU unter der Federführung des Studiengangs Cultural Engineering, in dem Studierende zunächst 25 Objekte für das 25-jährige Jubiläum der Universität aufbereiten. Zum vollständigen Artikel von Saskia Fischer geht es hier.
Mein Arbeitsplatz & ich: Dr. Nora Pleßke
Das Campus-Magazin "uni:report" war im Zuge der Portraitreihe "Mein Arbeitsplatz & ich" zu Gast bei Dr. Nora Pleßke. Frau Dr. Pleßke gibt in der aktuellen Ausgabe einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, der neben der Lehrtätigkeit und eigener Forschung z.B. auch aus der Entwicklung und Betreuung von Projekten besteht: Das Kustodie-Projekt nimmt derzeit zwischen Dienstreiseanträgen und Lehrbüchern beträchtlichen Raum auf dem Schreibtisch ein. Der Teller mit Nervennahrung und eine gesunde Portion Anglistik-Klischees dürfen natürlich auch nicht fehlen. "uni:report" erscheint einmal im Semester und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Magdeburg, aber auch an Freunde und Förderer, an Alumni und Emeriti der OVGU. Hier finden Sie Reportagen zu aktuellen Forschungsprojekten, aus dem Bereich Studium und Lehre sowie Portraits von Mitarbeitenden aus Verwaltung und Wissenschaft.
Coffee Lectures der Universitätsbibliothek
Auch in diesem Semester veranstaltet die Universitätsbibliothek regelmäßig Coffee Lectures, die Studierenden bei einer kostenlosen Tasse Kaffee u.a. Recherchegrundlagen und Academic Writing Skills wie bspw. das Erstellen eines Literaturverzeichnisses nahe bringen sollen. Neben den Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dieser Seite können Studierende mit diesem Angebot ihre Fähig- und Fertigkeiten verbessern. Die Coffee Lectures finden immer dienstags und donnerstags von 14:55 Uhr bis 15:05 Uhr im Tagungsraum der Universitätsbibliothek (Gebäude 30) statt. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier. Zudem sei in diesem Zusammenhang noch einmal auf die Schulungsangebote der Universitätsbibliothek, bspw. für Microsoft Word oder Citavi, verwiesen.