News-Archiv
Crowdfunding-Kampagne: Förderverein Silberschlag e.V.
Der Magdeburger Verein Silberschlag e.V. möchte ein einzigartiges astrophysikalisches Zentrum mit Erlebnischarakter für die Wissenschaft in Magdeburg entstehen lassen. In dem Zentrum sollen Naturwissenschaften spannend und interaktiv präsentiert werden. Von diesem Zentrum würde auch die OVGU sowohl in der Forschung als auch in der Lehre profitieren, so ermöglicht es zum Beispiel Praktika für Lehramtsstudierende. Die Universität Magdeburg ist mit dem Verein bereits kooperativ verbunden, und unterstützt das Vorhaben im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Weiterhin stellt das Zentrum im Zuge der bewerbung Magdeburgs als Kulturhauptstadt Europas 2025 einen Anknüpfungspunkt dar, Wissenschaft für und mit der Bevölkerung der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts zu gestalten und neue Formen der Interaktion von Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerung zu entwickeln. Der Weg der Umsetzung eines solch ambitionierten Projektes ist lang. Der nächste Schritt des Vereins wäre eine 3-DVideo-Animation des künftigen Gebäudes. Mit diesem Video sollen Unterstützer, Förderer, Investoren, Spender aus der Bürgerschaft, aus Wirtschaft und Verwaltung für das Gesamtprojekt begeistert werden. Die Finanzierung dieses Imagefilms soll durch eine Crowdfunding-Kampagne auf der Sparkassen-Plattform 99funken umgesetzt werden.
Projektangebot: Marketingkonzept für AKTIN-NotaufnahmeRegister
Das AKTIN-NotaufnahmeRegister ist ein von der OVGU in Kooperation mit der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg beantragtes Projekt zum Aufbau eines nationalen Notaufnahmeregisters. Zielsetzung des Projekts ist die Optimierung der Versorgungsforschung im Bereich der innerklinischen Notfallmedizin durch Schaffung einer einheitlichen und standardisierten Dokumentation aller Notfälle in den Kliniken. Zwischen 2013 und 2019 wurde das AKTIN-NotaufnahmeRegister unter Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt. Nach Auslaufen der BMBF-Förderung im Oktober 2019 wird das Projekt in einer Vereinsträgerschaft weitergeführt und benötigt somit eine neue Strategie in der Außendarstellung. Studierende sollen für Online- und Printinhalte ein Marketingkonzept erarbeiten und umsetzen. Bis möglichst Juni 2020 soll ein nachhaltiges Konzept für eine effiziente Öffentlichkeitsarbeit des NotaufnahmeRegisters (Corporate Design, Webauftritte, Social Media) erarbeitet werden. Im Rahmen des projekts ist zudem die Anstellung einer oder mehrerer studentischer Hilfskräfte mit insgesamt 40h/Monat möglich. Interessierte sind gebeten, sich bei Wiebke Schirrmeister ( oder 0391-6117186) zu melden. Weitere Informationen finden sich in der Ausschreibung des Marketingkonzepts.
Erstemesterbefragung der OVGU
In der vergangenen Woche wurden die Einladungsmails zur Erstsemesterbefragung verschickt. Diese finden sich im OVGU-Postfach aller Studienanfänger*innen und ist Teil des OVGU-Studierendenpanels. In diesem werden studentische Befragungsdaten im zeitlichen Längsschnitt erhoben. Die Studierenden werden dazu während ihres Studienverlaufs (Studieneingang, Studienverlauf, Studienabschluss) wiederholt zu verschiedenen Themenblöcken befragt. Im Zentrum stehen ihre Erwartungen an das Studium, die Bedarfe, Lernstile und Lernwege, Erfolgsfaktoren und Übergänge sowie Zukunftsvorstellungen und -aussichten. Auftakt bildet die Erstsemesterbefragung, welche zu Beginn jedes Wintersemesters online durchgeführt wird. Sie gibt Aufschluss über Studienwahlmotive, den Informationsstand zu Beginn des Studiums sowie über die Erwartungen der Studierenden. Daran schließen sich Wiederholungsbefragungen zum Ende des ersten und zweiten Studienjahres an. Darin stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie werden die Studienbedingungen beurteilt? Welche Erwartungen haben sich erfüllt? Welche Aspekte sollten noch besser laufen? Die Zwischenbilanzen bieten den Studierenden die Möglichkeit ein Feedback zum Studium an der OVGU zu geben. Die von Prof. Philipp Pohlenz betreute Forschung soll zur Verbesserung der Studienbedingungen an der OVGU beitragen und stellt die Studierenden und ihre Sichtweisen auf das Studium in den Fokus. Die Befragungsdaten finden Eingang in die wirkungsorientierte Analyse und Evaluation von Lehre und Studium und sollen dazu beitragen, dass das Studium bestmöglich organisiert wird. Auf Fakultätsebene sollen künftig einmal jährlich Datenreporte zur Verfügung gestellt werden, die sich aus Paneldaten und hochschulstatistischen Daten speisen. Diese Daten sind die Grundlage für Studienganggespräche, bei denen über die Ergebnisse diskutiert werden soll. Wir möchten seitens der Studiengangsleitung alle neuen CE-Studierenden bitten, an der Befragung teilzunehmen, da die Ergebnisse für die Analyse der Studiengangsorganisation von erheblicher Bedeutung sind und bedanken uns bei allen, die sich die Zeit nehmen, die Befragung durchzuführen.
14. November: Online-Karrieretag Berlin
Der Online-Karrieretag, die größte Recruiting-Veranstaltung für die Digitalbranche, hat sich zum Ziel gesetzt, motivierte Young Professionals und Studierende mit kleinen und großen Unternehmen der Online-Branche zusammenzubringen. Neben einem Ausstellerbereich bietet die Veranstaltung an allen Standorten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit inspirierenden Vorträgen und Workshops. Am 14. November 2019 findet der Online-Karrieretag in Berlin (Luckenwalder Str. 4–6, 10963 Berlin) statt, Programmbeginn ist um 10:00 Uhr. Interessierte können sich über die Veranstaltungsseite anmelden, ein Tagesticket kostet 10€.
29. Oktober: Diskussionsveranstaltung zur finnischen EU-Ratspräsidentschaft
Am 29. Oktober 2019 veranstaltet die Europäische Bewegung Sachsen-Anhalt e.V. zusammen mit der Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "Die EU-Ratspräsidentschaft Finnlans: ein nachhaltiges Europa - eine nachhaltige Zukunft". Zu Gast sein wird die Botschafterin von Finnland in Deutschland, Anne Sipiläinen. Am 1. Juli 2019 hat Finnland nach 1995 und 2006 als Nachfolger von rumänien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das Konzept für die Ratspräsidentschaft sieht u.a. eine Stärkung der gemeinsamen Werte und des Rechtsstaatlichkeitsprinzips, eine wettbewerbsfähigereund sozial inklusivere Union, die Strkung der EU als Vorkämpfer für Klimaschutz und die Gewährleistung umfassender Sicherheit für alle Europäer*innen vor. Die Veranstaltung findet von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr in der Handwerkskammer Magdeburg (Gareisstraße 10, 39106 Magdeburg) statt, die Teilnahme ist kostenlos.