News-Archiv
British Council: Future News Worldwide 2020
Der British Council lädt in Zusammenarbeit mit renommierten Nachrichten- und Medienorganisationen (u.a. Reuters, Google, Facebook) Studierende mit Interesse an einer journalistischen Laufbahn zu einem zweitägigen Medientraining ein. Die Veranstaltung firmiert unter dem Titel "Future News Worldwide" und findet am 14. und 15. Juli 2020 im Londoner Sitz von Sky statt. Interessierte Studierende im Alter von 18-25 Jahren können sich bis zum 14. Februar 2020 bewerben, ein Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache muss vorgelegt werden können. Anreise und Unterkunft zum Workshop werden vom Veranstalter übernommen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
8. Januar: in:dialog zur Zukunft des Grünen Stadtmarschs
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe in:dialog lädt das in:takt am 8. Januar 2020 um 18:00 Uhr zur öffentlichen Diskussion zur Zukunft des Grünen Stadtmarschs in die Räume im Breiten Weg 28 (39104 Magdeburg) ein. Magdeburg wandelt sich, die Stadt schrumpft nicht mehr, viele Baustellen künden von einer stadträumlichen Erneuerung. Die Stadtverwaltung lässt einen Rahmenplan Innenstadt erarbeiten und fördert den innerstädtischen Handel mit umfassenden Maßnahmen. Magdeburg bewirbt sich aktiv als europäische Kulturhauptstadt 2025. Parallel arbeiten viele Initiativen lokal in den Teilen der Stadt an qualitativen Verbesserungen der kulturelle Angebote und städtischen Infrastrukturen. Anlässlich der Projektinitiative zur Bebauung des Grünen Stadtmarschs durch die WOBAU und die MWG lädt das in:takt zur öffentlichen Diskussion zur Zukunft des Grünen Stadtmarschs ein. Dabei werden Vertreter der WOBAU, Herr Rosner (Projektentwickler) sowie der MWG die Ziele des Projekts kurz vorstellen. Anschließend werden sich auch Vertreter:innen verschiedener Magdeburger Initiativen zum Thema äußern. Daran anknüpfend wird es eine geleitete Diskussionsrunde mit den Expert:innen geben. In einer offenen Gesprächsrunde sollen gegen Ende der Veranstaltung Zukunftsfragen, Sichtweisen, Haltungen und Wünsche diskutiert werden. Um Anmeldung unter wird gebeten. Nähere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.
8. bis 23. August 2020: Summer School Kazan
Vom 8. bis 23. August 2020 wird in Kooperation zwischen der OVGU und der Universität Kazan eine Sommerschule in Russland zum Thema "International Joint Ventures" angeboten, die insbesondere für Studierende mit Vertiefung International Management/Finance oder auch Interkulturelle Kommunikation Osteuropa von größtem Interesse sein dürfte. Die Veranstaltungen können mit insgesamt 10 CP im Optionalen Bereich (PM 34/35) anerkannt werden. Für Studierende der FHW stehen 10 Plätze zur Verfügung, die Platzvergabe erfolgt nach dem "first come first serve"-Prinzip. Interessierte können sich noch bis 20. Februar 2020 bei Dr. Tatjana Samostyan bewerben. Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
Letzte Möglichkeit für UNIcert® II Russisch Prüfung im Sommersemester 2020
Im nächsten Semester (Sommersemester 2020) besteht letztmalig die Möglichkeit eine UNIcert® II Prüfung in Russisch abzulegen und ein UNIcert® II Zertifikat zu erhalten. Alle Studierenden, die im nächsten Semester die Prüfung ablegen wollen, sollen bitte den obligatorischen Prüfungskurs UNIcert® II.2 belegen. Die Anmeldung zum Prüfungskurs muss per E-Mail an Daria Belysheva bis zum 20.01.2020 erfolgen, bitte teilen Sie Ihren Namen, Matrikel-Nr., Prüfungsordnung und Semester mit.
Magdeburg weiter im Rennen um Kulturhauptstadt Europas 2025
Die erste Hürde ist geschafft: Die Landeshauptstadt Magdeburg steht gemeinsam mit den Bewerberstädten Hannover, Hildesheim, Chemnitz und Nürnberg auf der Shortlist um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025. Mit der Bewerbung Magdeburgs zur Kulturhauptstadt Europas 2025 legte das Bewerbungsbüro um Tamás Szalay ein zukunftsweisendes Konzept vor. Das Motto „Out of the Void“ beschreibt, wie sich die Stadt kreativ und kulturell neu erfindet. Das Bewerbungsbuch ist unter Magdeburg 2025 online verfügbar. Bis Sommer 2020 dürfen die im Wettbewerb verbliebenden Städte ein zweites, ausführlicheres Bewerbungsbuch einreichen. Auf 100 Seiten müssen nunmehr 44 Fragen beantwortet werden. Neben dem zweiten Bewerbungsbuch wird außerdem der Jury-Besuch vorbereitet werden. Die Jury wird sich im Herbst 2020 ein persönliches Bild der fünf Finalisten machen und im Anschluss eine der Kandidatenstädte zur deutschen „Kulturhauptstadt Europas 2025“ ernennen.