News-Archiv
Kulturmagazin "Mein grüner Kaktus" mit Podiumsdiskussion zur Bewerbung der Stadt Magdeburg als Kulturhauptstadt 2025
Welche Möglichkeiten gehen mit dem Titel "Kulturhauptstadt" Magdeburg einher? Wohin fließen nach einer erfolgreichen Bewerbung die Fördergelder? Wie geht es weiter, sollte Magdeburg mit der Bewerbung scheitern? Und wie soll die Einbindung der einzelnen Kulturakteur*innen in den Prozess bei einem möglichen Titelgewinn aussehen? Diese und andere Fragen wurden unter dem Titel "Kulturhauptstadt Magdeburg - nur mit Titel zum Erfolg?" in einer Podiumsdiskussion des GuerickeFM Kulturmagazins "Mein grüner Kaktus", an dem auch CE-Student Daniel Korenev maßgeblich mitwirkt, angesprochen. Die Podiumsdiskussion fand am 12. November 2019 im KUBUS 25 statt und ist über den YouTbe-Kanal von Magdeburg 2025 einsehbar.
19. November: Infovortrag zu sozialen Projekten im Ausland von AIESEC
AIESEC ist eine Austauschorganisation, die Freiwilligenpraktika, Start-up Erfahrungen und Unternehmenspraktika im Ausland anbietet. AIESEC lädt am 19. November 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr ins Campus Service Center zu einem Infovortrag. Im Rahmen der Veranstaltung werden "Global Volunteers" ihe Erfahrungen vorstellen und Fragen beantworten sowie Möglichkeiten aufzeigen, wie mithilfe von AIESEC freiwillige projekte im Ausland realisiert werden können. Die Teilnahme ist kostenlos, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
GFPS-Stipendien für einen Semestersprachkurs in Polen
Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropaq (GFPS) e.V. vergibt auch im kommenden Jahr wieder Stipendien für einen Semestersprachkurs in Polen. Die Stipendien beziehen sich auf einen Sprachkurs an der Universität Lublin im Sommersemester 2020 (1.3.2020 bis 31.7.2020). Die Leistungen umfassen die Gebühren für einen einsemestrigen Intensivsprachkursmonatlich, ein monatliches Stipendium von 1.450 Złoty (etwa 350 Euro, vorbehaltlich der Mittelzusage) von März bis einschließlich Juli und die kostenlose (obligatorische) Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS Polska. Alle Stipendiat*innen werden in den angebotenen Städten nach Möglichkeit persönlich durch einheimische Studierende (GFPS-Stadtgruppen) betreut, die bei der Vermittlung einer Unterkunft, der Einschreibung an der Hochschule, der Integration in den Universitätsbetrieb und in Alltagsangelegenheiten helfen. Bewerbungsschluss für die Stipendien ist der 14 November 2019, die Auswahlgespräche erfolgen am 7. Dezember 2019 in Berlin. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der GFPS-Seite.
14. November: Infovortrag "Studieren in Australien, Neuseeland und Asien"
GOstralia, ein Netzwerk für ein Auslandsstudium in Australien, Neuseelasnd oder Asien, lädt zu einer Informationsveranstaltung am 14. November 2019 ein. Von 12:00 bis 14:30 Uhr steht GOstralia an einem Infostand im Foyer der Mensa (Pfälzer Straße) für FRagen und Antworten zur Verfügung. Von 17:00 bis 19:00 Uhr hält die Referentin Sonja Hanisch in G22A R111 einen Infovortrag zum Auslandsstudium in Australien, Neuseeland oder Asien. Sie informiert ausführlich über Studienmöglichkeiten, den Bewerbungsablauf und gibt wichtige Tipps zu Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien oder dem Auslands-BAföG. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Fahrplan ins Ausland
Der Studienablaufplan sieht für das fünfte Semester einen Aufenthalt an einer Universität im Ausland vor. Für die Organisation eines Auslandsstudiums hilft das International Office der OVGU, die richtigen Ziele zu finden. Neben Freemover-Organisation, die durch PROMOS-Stipendien gefördert werden können, bietet die OVGU Studienplätze innerhalb des ERASMUS- und WELTWEIT-Programms an, auf die sich Studierende bewerben können. Hier gilt es, die jeweiligen Bewerbungszeiträume genau im Blick zu behalten, um keine Frist zu versäumen. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Eckdaten für Ihren Auslandsaufenthalt im Wintersemester 2020/2021 oder im Sommersemester 2021 zusammengestellt. Neben der selbstständigen Organisation sollte die Planung eines Auslandsaufenthalts in enger Abstimmung mit der Studiengangsberatung vorgenommen werden. Beachten Sie für eine Bewerbung bitte auch unsere Hinweise zum Auslandsstudium.
ERASMUS-Programm
- Bewerbungsbeginn: 1.1.2020
- Bewerbungsende: 1.2.2020
WELTWEIT-Programm
- Bewerbungsbeginn: 1.11.2019
- Bewerbungsende: 1.12.2019
PROMOS-Stipendien
- Bewerbungsbeginn: 20.12.2019
- Bewerbungsende: 31.1.2020