News-Archiv
Neues Angebot der UB: Recherchesprechstunden
Die Universitätsbibliothek baut ihr Beratungsangebot aus. Für fachspezifische Fragen zu Literaturrecherchen bieten die Fachreferent*innen der Universitätsbibliothek nun regelmäßige offene Sprechstunden an, zu denen Studierenden anmeldefrei vorbeikommen und eine Einzelberatung erhalten können. Das Angebot läuft zunächst testweise und ergänzt v.a. die Coffee Lectures der Bibliothek im Bereich der Services für Studierende. Das gesamte Programm der UB im Januar finden Sie hier.
28. bis 31. Mai: European Youth Event des Europäischen Parlaments
Alle zwei Jahre organisiert das Europäische Parlament das European Youth Event (EYE) in Straßburg. Vor Ort gibt es Workshops, Vorträge, Arbeitsgruppen, Diskussionsrunden, Konzerte, Infostände und vieles mehr. 2020 wird das EYE vom 28. bis 31. Mai stattfinden und auch aus Sachsen-Anhalt soll jungen Menschen die Teilnahme am EYE ermöglicht werden. Gemeinsam mit GOEUROPE! organisiert der Verein Junge Europäische Föderalisten Sachsen-Anhalt e.V. eine Fahrt zum EYE, an der Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren, die ihren Wohnsitz in Sachsen-Anhalt haben, teilnehmen können. Die Teilnahmegebühr inklusive Fahrtkosten, Verpflegung und Unterkunft beläuft sich auf 70€. Die Anmeldung für die Fahrt muss per E-Mail an GOEUROPE erfolgen () und Name, Anschrift, Geburtsdatum, Ausweisnummer sowie den Hinweis, dass die Information über JEF erhalten wurde, beinhalten. Die Plätze sind begrenzt, die JEF haben ein Kontingent an der Fahrt. Weitere Informationen zum EYE finden Sie hier, das Programm können Sie hier abrufen.
29. Januar: Orientierungsveranstaltung Vertiefungsbereich
Am 29. Januar 2020 wird von 11:00 - 13:00 Uhr (c.t.) eine Orientierungsveranstaltung für CE-Studierende zu den Studienmöglichkeiten im Vertiefungsbereich angeboten. Die Veranstaltung findet im G40, Raum 332 statt und richtet sich hauptsächlich an Studierende im dritten Fachsemester. Vertreter*innen der Fakultäten für Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaft werden die Veranstaltungen der jeweiligen Fakultäten vorstellen, die für die Vertiefungsmodule in den Bereichen Logistik/Stadtsoziologie, Wirtschaftswissenschaften/Organisationslehre, und Informatik/IT-Management belegt werden können. Insbesondere Studierende, die beabsichtigen, sich während ihres Auslandsstudiums weiter in einem der Vertiefungsbereiche zu profilieren, sollten die Veranstaltung wahrnehmen, um frühzeitig Möglichkeiten zu eruieren, das Veranstaltungsangebot der OVGU auf die Angebote der ausländischen Partneruniversitäten abzustimmen.
uni:report: Studienziel: Die Stadt gestalten
Die aktuelle Ausgabe des Campus-Magazins "uni:report" (Wintersemester 2019/20) widmet eine Doppelseite der Projektarbeit des Cultural Engineering Studiengangs. Redakteurin Saskia Fischer hat mit unseren Studentinnen Siska Müller und Jessica Biethahn sowie mit Hendrik Weiner, Dozent und Betreuer des in:takt-Projekts, über ihre Projekte gesprochen. Siska Müller absolviert derzeit ein Praktikum beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, eine Tätigkeit, die aus ihrem Engagement im studentischen Kustodie-Projekt OVGU erwachsen ist. Jessica Biethahn kümmert sich zusammen mit Emily König um den Kostenplan und Personaleinsatz des Maker-Thek Projekts in Wanzleben. Hendrik Weiner organisiert zusammen mit Studierenden des auslaufenden KWL-Studiengangs und CE-Studierenden das in:takt-Projekt im Breiten Weg 28 in der Magdeburger Innenstadt und schafft so Raum für kreative Ideen und kulturelle Angebote. Diese drei Beispiele, so der Artikel, zeigen, "wie Studierende langlebige Angebote schaffen und ihre Kenntnisse aus dem interdisziplinären Studium anwenden".
15. Januar: Französische Botschafterin an der OVGU zu Besuch
Am Mittwoch, den 15. Januar 2020, wird die Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, exklusiv an der Otto-von-Guericke-Universität zu Gast sein. Die OVGU lädt Interessierte von 15:00 bis 16:30 Uhr in den Senatssaal der Universität (Gebäude 5). Frau Descôtes wird zunächst einen Vortrag zum Thema "Deutsch-französische Zukunftsperspektiven: Wohin steuert die EU?" halten, im Anschluss gibt es eine offene Diskussionsrunde.