News-Archiv
25. September: Sprachstandsüberprüfung zur Immatrikulation
Das Sprachenzentrum der OVGU bietet am 25. September 2023 für Studienbewerber:innen zwischen 9:00 und 13:00 Uhr eine Möglichkeit an, den Sprachstandsnachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 zu erbringen, der für eine Immatrikulation in Cultural Engineering notwendig ist. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt, weitere Termine dieser Art sind für Bewerber:innen nicht vorgesehen. Bitte melden Sie sich zwischen dem 7. und 21. September 2023 schriftlich bei Michael Calabranno Pérez () an, sollten Sie eine Zertifizierung Ihrer Sprachkenntnisse für die Immatrikulation benötigen. Für die Sprachstandsüberprüfung wird eine Gebühr von 15€ erhoben. Informationen zum generellen Ablauf der Überprüfungen finden Sie auf den Seiten des Sprachenzentrums.
Bei erfolgreicher Absolvierung des Tests wird das Ergebnis direkt an das Studierendensekretariat weitergeleitet, es erfolgt keine Ausstellung eines B2-Zertifikats. Die Sprachstandsüberprüfung ist ein Service des Sprachenzentrums für Studienbewerber:innen, die die erforderlichen Sprachkenntnisse nicht über das Abiturzeugnis nachweisen können. Weitere Informationen zu den nachzuweisenden Sprachkenntnissen und den akzeptierten Nachweisen finden Sie hier.
Bereits immatrikulierte Studierende, die einen Sprachnachweis für einen Auslandsaufenthalt benötigen, haben im Laufe des Wintersemesters die Möglichkeit, ihren Sprachstand durch das Sprachenzentrum überprüfen zu lassen. Sprachstandsüberprüfungen finden am 27. Oktober 2023, 24. November 2023, 11. Dezember 2023, sowie am 25. und 26. Januar 2024 statt, eine Anmeldung ist jeweils in den zwei vorhergehenden Wochen möglich. Beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise und Fristen auf der Webseite des Sprachenzentrums. Beachten Sie bei einem Sprachnachweis für Ihr Auslandsstudium bitte die Regelungen Ihrer Gasthochschule, denn z.T. werden nur TOEFL- oder IELTS-Nachweise akzeptiert. Nähere Informationen zu Sprachnachweisen für das Auslandsstudium finden Sie hier.
27. April: Cultural Engineering beim Zukunftstag
Zum Zukunftstag am 27. April 2023, der Studieninteressierten die vielfältigen Karrieremöglichkeiten an der Hochschule zeigen soll, veranstaltet CE-Student Daniel Handorf für die Kustodie jeweils von 10:00 bis 11:00 Uhr, 11:00 bis 12:00 Uhr und 12:00 bis 13:00 Uhr drei Workshops zum Thema "Vom Smartphone bis zur Waschmaschine - wie Mikrochips funktionieren". In den Workshops wird mit dem Microprofessor, einem Einplatinencomputer, der im Jahre 1981 auf den Markt gebracht wurde, erklärt, wie Mikrochips funktionieren. Die Teilnehmer:innen bilden Zweiergruppen und arbeiten und experimentieren mit dem Microprofessor. Dafür müssen sie zunächst lernen, was Maschinensprache ist und dann auch selbst in Maschinensprache programmieren. Für die beiden Workshops um 11:00 und 12:00 Uhr gibt es noch freie Plätze, zur Anmeldung gelangen Sie hier.
20. Februar: Cultural Engineering bei den Digitalen Studieninfotagen 2023
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt vom 20. bis 23. Februar 2023 interessierte Schüler:innen der Oberstufe zu den Digitalen Studieninfotagen ein. In den vier Tagen wird jeweils von 16 bis 19 Uhr in Online-Formaten das vielfältige Studienangebot der neun Fakultäten vorgestellt. Interessierte haben darüber hinaus ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und auf Gesprächsangebote zu treffen. Am 20. Februar stellt sich der Studiengang Cultural Engineering zwischen 17:00 und 18:00 Uhr im Block "Gesellschaft, Kultur und Sprachen" vor. Jonas Müller, CE-Student im 7. Semester, bietet über eine Projektpräsentation umfangreiche Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten eines Cultural Engineers. Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen rund um die Digitalen Studieninfotage erhalten Sie hier.
26. Januar: CE-Projektpräsentation im in:takt
Im Rahmen des Projektmoduls des Studiengangs Cultural Engineering haben Studierende in den vergangenen Semestern diverse Projekte realisiert. Einige dieser Projekte werden am 26. Januar 2023 im in:takt (Breiter Weg 32-34) zwischen 16 Uhr und 18 Uhr in Form kurzer Vorträge präsentiert. Unter den vorgestellten Projekten befinden sich z.B. DIE INSEL, bag sharing (von Enactus e.V.), das in:takt sowie die Studierendenzeitschrift tja?!.
Let's Travel to... - Auslandssemester in Schweden
Im August dieses Jahres hat CE-Studentin Patricia Penzel ihren Podcast Let’s Travel to ... Auslandssemester in Schweden gestartet. Im Rahmen ihres Auslandssemesters an der Karlstad Universität in Schweden berichtet sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen. So möchte Patricia Tipps und Hinweise für andere geben, die ein Auslandssemester planen, aber auch kulturelle Unterschiede zwischen Schweden, Deutschland und anderen Ländern aufgreifen. Jeden Sonntag geht sie u.a. den Fragen nach, warum sie sich in Schweden beworben hat, warum sich andere Austauschstudierende für ein Auslandssemester entschieden haben und wie das universitäre Leben in Karlstad aussieht. Die neuen Folgen gibt es über SoundCloud, YouTube, sowie alle gängigen Podcatcher zu hören. Hintergrundinformationen liefert Patricia über den Instagram-Kanal KnipsProductions.